| Der Verein Augenärzte Bergisch Land e.V. wurde 2005 von  Solinger Augenärztinnen und Augenärzten                 
                  gegründet, um auf einer gemeinsamen Plattform die Augenheilkunde im Bergischen Land voranzubringen. 
                  Gründer: J.C. Barry, A. Breyer-Pacurar, F.T. Müller, M. Mandelka, M. Podder, 
                U. Rodenbusch, 
                T. Rolshoven,  
                M. Schimkat, H. Schinz (verstorben 2014) und V. Vidovic.
 
 Die Mitglieder, niedergelassene Augenärztinnen und Augenärzte im Bergischen Land, haben sich u. a. zum Ziel gesetzt:  
                   Fortbildungen für Ärzte durchzuführen  Die Öffentlichkeit über Wissenswertes rund um die Augengesundheit und die Früherkennung zu informieren  Patienten Hilfestellungen zu geben  Die wohnortnahe augenfachärztliche Versorgung auf hoher Stufe zu bewahren und weiterzuentwickeln  Durch Kooperation unter den Praxen die medizinische Versorgung dem Fortschritt entsprechend zu verbessern Auszug aus den Aktivitäten der Mitglieder   
                     Regelmäßige Treffen der Mitglieder und der Arbeitsgruppen  Medienarbeit, berufspolitische Aktivitäten  Patientenveranstaltungen – zur Augenbildersammlung des Berufsverbandes der Augenärzte 
Ausrichtung örtlicher Veranstaltungen anlässlich der bundesweiten
Aktionstage zum Thema Früherkennung und Behandlung von
Augenkrankheiten, Verhütung der Blindheit  Arbeit an qualitätssichernden Projekten  Austausch und Kooperation mit Ärzten anderer Fachdisziplinen
                     Gutes Sehen ist für fast jeden Menschen ein hohes Gut.Trotz des medizinischen Fortschritts erleiden immer noch viele Menschen in Deutschland
 einen schweren, vermeidbaren und unwiderruflichen Sehverlust.
 Augen zum Augenarzt - dies ist das Motto der Anzeigenkampagne 2012.  Die Hauptursachen für Erblindung und Sehschwächein Deutschland - siehe auch Augeninfo.de - sind:
 
                   Diabetische Retinopathie (Netzhauterkrankung auf Grund erhöhten Blutzuckers)  Altersbedingte Makuladegeneration (Altersbedingte Degeneration der Netzthautmitte) Grüner Star (Glaukom)   Durch augenärztliche Früherkennung und qualifizierte Behandlung lassen sich diese Krankheiten oder ihre Folgen vermeiden oder mindern.  Niedergelassene Augenärzte setzen sich dafür  Tag für Tag ein, 
  bilden sich und ihre Mitarbeiterinnen fort und tragen die organisatorische, personelle und wirtschaftliche Verantwortung für die Praxen.
 Auszüge aus der Satzung:
 
 §2 Zweck
 Zweck des Vereins ist die
Förderung der Berufsausübung und der Qualität
ärztlichen Handels niedergelassener Augenärzte. Dabei setzt
er sich folgende Ziele:
 
                   Die Verbesserung der
Öffentlichkeitsarbeit zur Früherkennung und Behandlung von
Augenkrankheiten, insbesondere des Glaukoms  Die Verbesserung der Kommunikation unter den Mitgliedern  Die Verbesserung der medizinischen Qualität und Effizienz  Fortbildung mit anderen Fachgruppen und internen Fortbildung  Der Satzungszweck wird insbesondere durch Weiterbildung der Mitglieder und die Durchführung geeigneter wissenschaftlicher Veranstaltungen, die dem jeweils aktuellsten
 Stand der Wissenschaft und Technik entsprechen, verwirklicht.
 Der Verein ist selbstlos tätig. 
 §3 Erwerb der Mitgliedschaft
 Mitglieder können alle im Bergischen Land und der weiteren Umgebung tätigen Ophthalmologen werden.
 |